Markteinschätzung August 2025

Im August 2025 stehen die Kapitalmärkte vor einer eher herausfordernden Phase. Während die US-Märkte von robusten Unternehmensgewinnen und weiterhin starkem Technologie-Sektor getragen werden, zeigt sich Europa deutlich schwächer. Vor allem Konsumwerte und die Automobilindustrie enttäuschten zuletzt, während Banken vergleichsweise stabil blieben.

Saisonal gilt die Zeit nach US-Präsidentschaftswahlen – insbesondere die Monate August und September – traditionell als schwächer. Zusätzliche Risiken ergeben sich aus Handelskonflikten und möglichen neuen Zollmaßnahmen, etwa gegen Länder mit enger Energieabhängigkeit von Russland.

Aktien und Sektoren im Fokus

• Technologie: Titel mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz und Software gelten weiterhin als Treiber und attraktivste Anlagebereiche.

• Konsum / Staples: Hier mehren sich die Sorgen, dass die Nachfrage in den USA im Spätsommer nachlässt – die „Back-to-School“-Phase könnte enttäuschen.

• Healthcare / Pharma: Potenzielle regulatorische Eingriffe in den USA, etwa zur Senkung von Medikamentenpreisen, stellen ein Belastungsrisiko dar.

• Europa / Mid Caps: Selektiv bieten mittelgroße Werte (z. B. aus dem MDAX) interessante Chancen durch moderate Bewertungen und technische Stärke.

Darüber hinaus rücken Infrastrukturthemen wie Energie und Bau in den Vordergrund. In Japan eröffnen sich Chancen vor allem im Finanzsektor. Auch ausgewählte Schwellenländer – insbesondere Indien und teilweise China – bleiben attraktiv.

Risiken für die Märkte

• mögliche Eskalation im internationalen Zollstreit

• saisonale Schwäche im Spätsommer

• Konsumflaute in den USA

• politische Eingriffe in den Pharmasektor

Ausblick:

Insgesamt bleiben die Perspektiven für Aktien mittelfristig konstruktiv. Die USA profitieren von einer starken Unternehmenslandschaft, technologischen Innovationen und geldpolitischer Unterstützung. Europa könnte dagegen in den kommenden Monaten weiter unterdurchschnittlich abschneiden, solange keine neuen Impulse durch Konjunktur oder Politik entstehen.

Tags: